8 January 2025
Wir verdienen eine faire Entlohnung

Sehr geehrter Herr Landeshauptmann Arno Kompatscher,

sehr geehrte Frau Landeshauptmannstellvertreterin und Landesrätin Rosmarie Pamer,

sehr geehrter Herr Landesrat Hubert Messner,

das Jahr neigt sich dem Ende zu und Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen der konventionierten Beratungseinrichtungen des Landes blicken auf ein weiteres Jahr voller Herausforderungen zurück. Trotz hoffnungsvollen Wartens auf Verbesserungen in der Finanzierung und der Rahmenbedingungen für unsere Arbeit bleibt die Enttäuschung groß. Bereits seit zwei Jahren setzen sich die Organisationen des gemeinnützigen Sektors intensiv dafür ein, die Finanzierung unserer Einrichtungen nachhaltig zu sichern – insbesondere, um die Gehälter von uns engagierten und motivierten Mitarbeiter:innen anzuheben und dadurch den Bedarf psychologischer und psychotherapeutischer Begleitung der Südtiroler Bevölkerung weiterhin bestmöglich gewährleisten zu können.

Seit 50 Jahren bieten verschiedene Beratungsstellen im Land psychologische und psychotherapeutische Gespräche für Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien, Paare und Erwachsene mit hoher fachlicher Kompetenz an. Die Nachfrage innerhalb der Bevölkerung ist im Laufe der Jahre gestiegen und das Angebot der Beratungsstellen wird stark in Anspruch genommen, was die Wichtigkeit und große Bedeutung innerhalb Südtirols untermauert.

Unsere qualifizierte Arbeit erfordert einen langen Ausbildungsweg, ein hohes Maß an Verantwortung und kontinuierliche Einsatzbereitschaft. Dennoch stehen wir als konventionierter, privater, gemeinnütziger Sektor im direkten Vergleich zum öffentlichen Bereich oft im Schatten: hier bestehen erhebliche Unterschiede in der Entlohnung und in den angebotenen Benefits. Die letzte Inflationsanpassung unserer Gehälter liegt bereits fünf Jahre zurück – im Jahr 2019. In dieser Zeit sind nicht nur die Anforderungen an unsere Arbeit gestiegen, sondern wie deutlich spürbar auch die Lebenshaltungskosten dramatisch gewachsen.

Es wurden in den vergangenen Jahren immer wieder Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern geführt, um auf die prekäre Situation aufmerksam zu machen. Doch bislang fehlen konkrete Ergebnisse, die zu einer spürbaren Verbesserung führen würden.

Die Folgen sind alarmierend: In den letzten Jahren haben wir einen deutlichen Verlust junger, engagierter Kolleg:innen verzeichnet, die aufgrund der geringen Entlohnung in andere Bereiche oder ins Ausland abgewandert sind. Für die Bevölkerung äußert sich dies in familiären und / oder persönlichen Krisensituationen mit langen Wartezeiten für eine fachlich qualifizierte Begleitung. Die Entwicklungen gefährden nicht nur unsere Arbeit, sondern auch die Zukunftsfähigkeit unseres Sektors.

Es ist dringend notwendig, dass die Politik endlich handelt und die wichtige Arbeit im privaten gemeinnützigen Bereich anerkennt. Wir Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen leisten Tag für Tag Großartiges – wir verdienen eine faire Bezahlung und Bedingungen, die unserer verantwortungsvollen Tätigkeit gerecht werden. Nur so können wir verhindern, dass unser Sektor weiter ins Hintertreffen gerät und die Südtiroler Bevölkerung riskieren muss, psychologische und psychotherapeutische Versorgung einbüßen zu müssen.

Wir bleiben standhaft und setzen uns weiterhin mit Nachdruck für die Verbesserung der Rahmenbedingungen ein – für die Menschen, die unsere Arbeit tragen, und für die, die davon profitieren.

113
signatures
96 verifiziert
  1. Petra Pardeller, Psychologin und Psychotherepautin, Familienberatung fabe, Meran
  2. Paulina Pircher, Psychologin & Psychotherapeutin, Familienberatung fabe, Meran
  3. Nora Bellutti, Psychologin, Bozen
  4. Kathrin Hauser, Psychologin/Psychotherapeutin, Familienberatung fabe Bozen, Bozen
  5. Maria Kerschbaumer, Psychologin Psychotherapeutin, Familienberatung fabe, Bruneck
  6. Stefan Schmalholz, Psychologe/Psychotherapeut, Familienberatung fabe, Bruneck
  7. Elisa Siller, Psychologin, Familienberatung fabe, Meran
  8. Katja Kiniger, Psychologin/ Psychotherapeutin, Familienberatung fabe, Bruneck, Sexten
  9. Valentina Pa, Psychologin, Psychotherapeutin i. A., Familienberatung fabe, Bozen
  10. Brunhilde Salner, Psychologin & Psychotherapeutin, Familienberatung fabe, Meran
  11. anonymous, FABE Bozen/Meran
  12. Silke Stockner, Psychologin/ Psychotherapeutin, Kolbe Brixen, Brixen
  13. Isabel Covi, Psychologin, Fabe, Bozen
  14. Elena Gebhardi, Psychotherapeutin, Beratungsstelle Kolbe, Brixen
  15. Susanne Hubweber, Psychologin und Psychotherapeutin, fabe Meran, nach 36 Jahren Berufstätigkeit heute pensioniert, Meran
  16. Doris Forer, Psychotherapeutin, FABE, Bozen
  17. Katrin Tasser, Psychologin-Psychotherapeutin, fabe, Bozen
  18. anonymous, Irmgard M. GANTERER, Fabe Meran, Meran
  19. Evi Maria Pinggera, Psychologin und Psychotherapeutin, Familienberatung Meran und Schlanders
  20. Nadja steger, Psychologin, Sanität Brixen, Luttach
  21. Mitterhofer Patrick, Elektriker, Hafling
  22. Elisabeth Rechenmacher, Psicologia, Ehemalige Mitarbeiterin der fabe, Inverigo
  23. Tanja Hofer, Psychotherapeutin, Glurns
  24. PWallnöfer, Sozialpädagogin, Oberschule, Meran
  25. Anna Wenter, Psychologin & Psychotherapeutin i. A. u. S., Familienberatung fabe, Meran
  26. Marlies Pallhuber, Psychologin/Psychotherapeutin, Familienberatung fabe, Bruneck
  27. Laura Sternbach, Psychologin, La Strada - Der Weg, Bozen
  28. Lisa Agreiter, Psychologin, Sanität, Gargazon
  29. Brigitte Andres, Psychologin und Psychotherapeutin, In eigener Praxis, Bozen
  30. Oliver Sparber, Psychologe/Psychotherapeut, Familienberatung Kolbe, Bolzano
  31. cristina mitta, psicologa, ass. la strada-derweg, bolzano
  32. Maria Egger, Psychologin/Psychotherapeutin, Eigene Praxis, Meran
  33. Christiane Pircher, Psychologin und Psychotherapeutin, Freiberuflerin, Schlanders
  34. Giulia Amistadi, Psicologa/Psicoterapeuta, La strada-Der Weg, Bolzano
  35. Wunderer Heike, Psychologin, Schlanders
  36. Rosmarie Ferlito, Handwerkerin, Schlanders
  37. Mara Pedot, Psicologa, La Strada - Der Weg, Bolzano
  38. Elisabeth Gamper, Psychologin, In privater Praxis, ehemalige Mitarbeiterin Fabe Bozen, Bozen
  39. Nadia Forti, Psicologa e Psicoterapeuta, Consultorio familiare Lilith, Merano
  40. Carmen Wegmann, Lehrerin, Schlanders
  41. Julia Moser, Psychologin, Kolbe Brixen und Sterzing, Brixen
  42. Katrin Walde, Psychologin, Familienberatung Kolbe, Brixen
  43. Peter RAFFEINER, Physiotherapeut, Algund
  44. Irmgard Mahlknecht, Psychologin/Psychotherapeutin, In freier Praxis und Mesocops, Bozen
  45. Scherer Lydia, Psychologin, Freie Praxis, Brixen
  46. Annemarie Pircher, Psychologin, Dorf Tirol
  47. Peter Stunk, Arbeiter, Schlanders
  48. Kathrin Kircher, Psychologin, Fabe meran, Meran
  49. Elisabeth v. Scarpatetti, Lehrerin, Psychologin, Praktikantin Psychologie, Mals
  50. Luca Guerrato, Psicologo Psicoterapeuta, Associazione La Strada - Der Weg, Bolzano
  51. anonymous, La Strada-Der Weg
  52. Raffaela Vanzetta, Psychotherapeutin, Forum Prävention, Bozen
  53. Stefanie Vill, Ärztin, 6020 Innsbruck
  54. Giulia Rigotti, Psychologin, La Strada Der Weg, Bozen
  55. Laura Taranta, Psicologa e Psicoterapeuta, Consultorio Familiare Mesocops e studio privato, Bolzano, Bolzano
  56. Valentina Candela, Psicologa, Studio privato, Bolzano
  57. Janine Costamoling, Psychologin, Burgstall
  58. Johanna Wenter, Psychologin, Bozen
  59. Ruth Warger, Psychologin, Familienberatung fabe, Meran
  60. Daniela Nagl, Psychologin und Psychotherapeutin, Psychologischer Dienst, Schlanders
  61. Vera Trebo, Psychologin und Psychotherapeutin, In eigener Praxis, Toblach
  62. Stephanie Heuschreck, Psychologin, Bruneck
  63. Caroline Kaneider, Psychologin, Bruneck
  64. Gottfried Ugolini, Priester Psychologe, Diözese Bozen-Brixen, Bozen
  65. Valentina Mini, Psychologin, Bozen
  66. Josef Kühebacher, Pensionist, ehem. Koordinator im Schulverbund Pustertal, Innichen
  67. Carolin Kiesswetter, Psychologin, Cooperativa Proges, Meran
  68. Anna Sophie Resch, Lehrerin/angehende Psychologin, Sozialwissenschaftliches Gymnasium Josef Gasser, Brixen
  69. Julia von Spinn, Psychologin/Psychopädagogin, Provinz Bozen, Meran
  70. Heidi Zerzer, Lehrer, Schule, Silandro
  71. Reinhard Plaikner, Klinischer Psychologe, Schabs
  72. Barbara Mair, Psychologin und Psychotherapeutin, Psychologischer Dienst Meran, Meran
  73. Alexander Viehweider, Psychotherapeut, Familienberatungsstelle fabe, Bozen
  74. Elke Kalser, Psychologin, Forum Prävention, Bozen
  75. Melanie Benelli, Psicologa, La Strada - Der Weg, Bolzano
  76. Evelyn Hofer, Psychologin und Psychotherapeutin, Psychologischer Dienst Meran, Merano
  77. Erwin Demichiel, Psychologe/Psychotherapeut, ehem. Direktor Psychologischer Dienst Meran, Bozen
  78. Wieser Alois, Psychologe/Psychotherapeut, La Strada-Der Weg, Bozen
  79. Martina Barcatta, psicologa, psicoterapeuta in formazione, La Strada - Der Weg, Bolzano
  80. anonymous
  81. Michela Parth, Labortechnikerin, Mals
  82. Nickl Ilona, Psychotherapeutin, Familienberatungsstelle Lilith, Meran
  83. Hofer Jessica, Psychologin/Psychotherapeutin, Meran
  84. Monica Agostinetto, Psicoterapeuta, Consultorio fam.P.M.Kolbe bressanone e merano, Bressanone
  85. Nathalie Strimmer, Psychologin, Meran
Erstellen Sie einen offenen Brief
und unterschreiben Sie es gemeinsam